Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­che Stelle im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und ande­rer daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Hos­piz­ver­ein Lands­hut e.V.
Har­nisch­gasse 35
84028 Lands­hut
Deutsch­land

Tele­fon: 0871 / 66635
E‑Mail: info@hospizverein-landshut.de

Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­trag­ten
Der Daten­schutz­be­auf­tragte des Ver­ant­wort­li­chen ist:
Alfred Gode

Lud­wig-Erhard-Str. 6
84034 Lands­hut

Tele­fon: +49 (0)871/962841–25
Mobil: +49 (0)174/3390877
E‑Mail: alfred.gode@intrasys-gmbh.de

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung (https), um die Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte zu schützen.

Die Nut­zung unse­rer Web­seite ist in der Regel ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten (bei­spiels­weise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung 

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde 

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Ver­stöße steht dem Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Zustän­dige Auf­sichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung 

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Tele­fo­ni­sche Kon­takt­auf­nahme oder E‑Mail-Kon­takt

Wir haben ent­spre­chend der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adresse auf unse­rer Web­seite ange­ge­ben. Die auf die­sen Wegen über­mit­tel­ten Daten wer­den von uns auto­ma­tisch gespei­chert, um ent­spre­chende Anfra­gen bear­bei­ten oder die anfra­gende Per­son kon­tak­tie­ren zu kön­nen. Diese Daten wer­den von uns ohne Ein­wil­li­gung nicht an Dritte weitergegeben.

Tele­fo­ni­sche Kon­takt­auf­nahme oder E‑Mail-Kon­takt
Erfolgt die Kon­takt­auf­nahme per Tele­fon oder über unsere E‑Mail-Adresse zu vor­ver­trag­li­chen bzw. ver­trag­li­chen Zwe­cken, so stützt sich die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf die Rechts­grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sons­ti­gen Kon­takt­auf­nah­men Ihrer­seits stützt sich die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns auf unser berech­tig­tes Inter­esse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. a: Ein­wil­li­gung (z. B. beim News­let­ter)
- lit. b: Ver­trags­er­fül­lung (z. B. Mit­glied­schaft)
- lit. c: recht­li­che Ver­pflich­tung (z. B. steu­er­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten)
- lit. f: berech­tig­tes Inter­esse (z. B. tech­ni­sche Sicher­heit der Website)

Ser­ver-Log-Files

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes
    Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der
    Ser­ver­an­frage

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­krete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nut­zung bekannt werden.

Coo­kies

Beim ers­ten Besuch unse­rer Web­site wird ein Coo­kie-Ban­ner ange­zeigt, über das Sie Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung nicht tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ertei­len oder ver­wei­gern kön­nen. Ihre Aus­wahl wird gespei­chert und kann jeder­zeit über den Coo­kie-Hin­weis geän­dert wer­den.
Die Ver­ar­bei­tung von End­ge­rä­te­da­ten (z. B. Coo­kies) erfolgt gemäß dem Tele­kom­mu­ni­ka­tion-Digi­tale-Dienste-Daten­schutz-Gesetz (TDDDG).

Per­so­nen­be­zo­gene Daten wer­den nur so lange gespei­chert, wie es für die jewei­li­gen Zwe­cke erfor­der­lich ist. Nach Weg­fall des Zwecks oder Ablauf gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten (z. B. 10 Jahre für steu­er­re­le­vante Daten) wer­den die Daten gelöscht.

Wir set­zen für bestimmte Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge (z. B. Web­hos­ting, News­let­ter­ver­sand) externe Dienst­leis­ter ein. Mit die­sen wur­den Ver­träge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Google Web Fonts

Zur Wah­rung der DSGVO wer­den Google Fonts lokal ein­ge­bun­den, sodass keine Ver­bin­dung zu Google-Ser­vern erfolgt.

News­let­ter­da­ten

Wenn Sie den auf der Web­seite ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind.

Zur Gewähr­leis­tung einer ein­ver­ständ­li­chen News­let­ter-Ver­sen­dung nut­zen wir das soge­nannte Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren. Im Zuge des­sen lässt sich der poten­ti­elle Emp­fän­ger in einen Ver­tei­ler auf­neh­men. Anschlie­ßend erhält der Nut­zer durch eine Bestä­ti­gungs-E-Mail die Mög­lich­keit, die Anmel­dung rechts­si­cher zu bestä­ti­gen. Nur wenn die Bestä­ti­gung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Ver­tei­ler aufgenommen.

Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und Angebote.

Als News­let­ter Soft­ware wird Sen­din­blue ver­wen­det. Ihre Daten wer­den dabei an die Sen­din­blue GmbH über­mit­telt. Sen­din­blue ist es dabei unter­sagt, Ihre Daten zu ver­kau­fen und für andere Zwe­cke, als für den Ver­sand von News­let­tern zu nut­zen. Sen­din­blue ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter Anbie­ter, wel­cher nach den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes aus­ge­wählt wurde. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.

Die daten­schutz­recht­li­chen Maß­nah­men unter­lie­gen stets tech­ni­schen Erneue­run­gen aus die­sem Grund bit­ten wir Sie, sich über unsere Daten­schutz­maß­nah­men in regel­mä­ßi­gen Abstän­den durch Ein­sicht­nahme in unsere Daten­schutz­er­klä­rung zu informieren.

 

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von YouTube

Unsere Web­seite nutzt Plug­ins der von Google betrie­be­nen Seite You­Tube. Die Ein­bin­dung von You­Tube erfolgt über eine Zwei-Klick-Lösung. Erst nach akti­ver Zustim­mung wer­den Inhalte gela­den (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plugin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­tube- Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Mit dem Bei­tritt eines Mit­glieds nimmt der Ver­ein Name, Vor­name, Geburts­da­tum, Tele­fon­num­mer, Han­dy­num­mer, E‑Mail-Adresse, Wohn­adresse und Bank­ver­bin­dung des Bei­tre­ten­den auf. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in den EDV-Sys­te­men der Vor­stand­schaft gespei­chert. Jedem Ver­eins­mit­glied wird dabei eine Mit­glieds­num­mer zuge­ord­net. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den dabei durch geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men vor der Kennt­nis­nahme Drit­ter geschützt. Sons­tige Infor­ma­tio­nen zu den Mit­glie­dern und Infor­ma­tio­nen über Nicht­mit­glie­der wer­den von dem Ver­ein grund­sätz­lich nur ver­ar­bei­tet oder genutzt, wenn sie zur För­de­rung des Ver­eins­zwe­ckes nütz­lich sind und keine Anhalts­punkte bestehen, dass die betrof­fene Per­son ein schutz­wür­di­ges Inter­esse hat, das der Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung entgegensteht.

Der Vor­stand macht beson­dere Ereig­nisse des Ver­eins­le­bens, ins­be­son­dere die Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen in der Ver­eins­zeit­schrift und/oder auf den ver­eins­ei­ge­nen Inter­net­sei­ten bekannt. Dabei kön­nen per­so­nen­be­zo­gene Mit­glie­der­da­ten ver­öf­fent­licht wer­den. Das ein­zelne Mit­glied kann jeder­zeit gegen­über dem Vor­stand seine Ein­wil­li­gung gegen eine sol­che Ver­öf­fent­li­chung sei­ner Daten vorbringen.

Nur Vor­stands­mit­glie­der und sons­tige Mit­glie­der, die im Ver­ein eine beson­dere Funk­tion aus­üben, wel­che die Kennt­nis bestimm­ter Mit­glie­der­da­ten erfor­dert, erhal­ten eine Mit­glie­der­liste mit den benö­tig­ten Mit­glie­der­da­ten ausgehändigt.

Der Ver­ein infor­miert die ört­li­che Presse über beson­dere Ereig­nisse. Sol­che Infor­ma­tio­nen wer­den über­dies auf den Inter­net­sei­ten des Ver­eins ver­öf­fent­licht. Das ein­zelne Mit­glied kann jeder­zeit gegen­über dem Vor­stand Ein­wände gegen eine sol­che Ver­öf­fent­li­chung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhe­ben bzw. seine erteilte Ein­wil­li­gung in die Ver­öf­fent­li­chung im Inter­net wider­ru­fen. Im Falle eines Ein­wan­des bzw. Wider­rufs unter­blei­ben wei­tere Ver­öf­fent­li­chun­gen zu sei­ner Per­son. Per­so­nen­be­zo­gene Daten des wider­ru­fen­den Mit­glieds wer­den von der Home­page des Ver­eins entfernt.

Bei Aus­tritt wer­den die Daten des Mit­glieds aus dem Mit­glie­der­ver­zeich­nis gelöscht. Per­so­nen­be­zo­gene Daten des aus­tre­ten­den Mit­glieds, die die Kas­sen­ver­wal­tung betref­fen, wer­den gemäß den steu­er­ge­setz­li­chen Bestim­mun­gen bis zu zehn Jahre ab der schrift­li­chen Bestä­ti­gung des Aus­tritts durch den Vor­stand aufbewahrt.

Wenn Sie den Hos­piz­ver­ein Lands­hut e.V. durch eine Spende unter­stüt­zen, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Name, Anschrift, Bank­ver­bin­dung, Spen­den­höhe und ‑datum), um Ihre Zuwen­dung ord­nungs­ge­mäß zu ver­bu­chen und – sofern gewünscht – eine Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung auszustellen.

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trags­er­fül­lung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetz­li­che Ver­pflich­tung, ins­be­son­dere nach § 147 AO).

Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich für die­sen Zweck ver­wen­det und nur an Dritte wei­ter­ge­ge­ben, soweit dies zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist (z. B. an das Finanz­amt oder Steu­er­be­ra­ter). Eine Wei­ter­gabe zu Wer­be­zwe­cken erfolgt nicht.

Wir spei­chern Ihre Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten für steu­er­re­le­vante Unter­la­gen (10 Jahre).

Sie haben das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sowie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Bitte wen­den Sie sich hierzu an info@hospizverein-landshut.de.

Stand: 15.07.2025